Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Hans Günter Hockerts, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Trebbin, Ulrich: Die unsichtbare Guillotine. Das Fallbeil der Weißen Rose und seine Geschichte, Regensburg 2023
  • -
    Rez. von Marco Dräger, Pädagogische Hochschule Heidelberg
    • Treiber, Stefan Kurt: Helden oder Feiglinge?. Deserteure der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, Frankfurt am Main 2021
  • -
    Rez. von Reinhold Lütgemeier-Davin, Kassel
    • Bald, Detlef: Dietrich Bonhoeffer (1906–1945). Der Weg in den Widerstand. "Ich bete für die Niederlage meines Landes", Darmstadt 2021
  • -
    Rez. von Holger Böning, Deutsche Presseforschung, Universität Bremen
    • Kamzelak, Roland S.; Ott, Ulrich (Hrsg.)Kessler, Harry Graf: Das Tagebuch 1880–1937. Gesamtausgabe in 9 Bdn., Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Karl-Heinz Fix, Evangelisch-Theologische Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Ziemann, Benjamin: Martin Niemöller. Ein Leben in Opposition, München 2019
  • -
    Rez. von Kerstin Schulte, Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS), Universität Bielefeld
    • Vordermayer, Margaretha Franziska: Justice for the Enemy?. Die Verteidigung deutscher Kriegsverbrecher durch britische Offiziere in Militärgerichtsprozessen nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1949), Baden-Baden 2019
  • -
    Rez. von Marco Brödel, Universität Leipzig
    • Zehnpfennig, Barbara (Hrsg.): Politischer Widerstand. Allgemeine theoretische Grundlagen und praktische Erscheinungsformen in Nationalsozialismus und Kommunismus, Baden-Baden 2017
  • -
    Rez. von Christian Jansen, Universität Trier
    • Maier-Metz, Harald: Entlassungsgrund: Pazifismus. Albrecht Götze, der Fall Gumbel und die Marburger Universität 1930–1946, Münster 2015
    • Heither, Dietrich: Ich wusste, was ich tat. Emil Julius Gumbel und der rechte Terror in der Weimarer Republik, Köln 2016
  • -
    Rez. von Fritz Schmidt, Augsburg
    • Zoske, Robert M.: Flamme sein!. Hans Scholl und die Weiße Rose, München 2018
  • -
    Rez. von Isabella von Treskow, Institut für Romanistik, Universität Regensburg
    • Goltermann, Svenja: Opfer. Die Wahrnehmung von Krieg und Gewalt in der Moderne, Frankfurt am Main 2017
  • -
    Rez. von Thomas Casagrande, Goethe Universität Frankfurt
    • Zaugg, Franziska A.: Albanische Muslime in der Waffen-SS. Von "Großalbanien" zur Division "Skanderbeg", Paderborn 2016
  • -
    Rez. von Dirk Schumann, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
    • Jones, Mark: Am Anfang war Gewalt. Die deutsche Revolution 1918/19 und der Beginn der Weimarer Republik, Berlin 2017
  • -
    Rez. von Magnus Koch, Hamburg
    • Grischany, Thomas R.: Der Ostmark treue Alpensöhne. Die Integration der Österreicher in die großdeutsche Wehrmacht, 1938–45, Göttingen 2015
  • -
    Rez. von Ulrich Baumann, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin
    • Alton, Juliane; Geldmacher, Thomas; Koch, Magnus; Metzler, Hannes (Hrsg.): "Verliehen für die Flucht vor den Fahnen". Das Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz in Wien, Göttingen 2016
  • -
    Rez. von Lovro Kralj, Central European University, Budapest
    • Bergholz, Max: Violence as a Generative Force. Identity, Nationalism, and Memory in a Balkan Community, Ithaka 2016
    • Goldstein, Ivo; Goldstein, Slavko: The Holocaust in Croatia. , Pittsburgh 2016
  • -
    Rez. von Jan Severin, Graduiertenkolleg „Geschlecht als Wissenskategorie“, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Kreienbaum, Jonas: "Ein trauriges Fiasko". Koloniale Konzentrationslager im südlichen Afrika 1900–1908, Hamburg 2015
  • -
    Rez. von Jochen Böhler, Imre Kertész Kolleg Jena
    • Gerwarth, Robert: Die Besiegten. Das blutige Erbe des Ersten Weltkriegs, München 2017
  • -
    Rez. von Reinhold Lütgemeier-Davin, Kassel
    • Jung, Otmar: Als Truppenarzt an der Ostfront. Feldpostbriefe von Dr. Walther Jung an seinen älteren Schwager Josef Reichardt, 1941–1944, Würzburg 2017
  • -
    Rez. von Anselm Doering-Manteuffel, Seminar für Zeitgeschichte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    • Weinke, Annette: Gewalt, Geschichte, Gerechtigkeit. Transnationale Debatten über deutsche Staatsverbrechen im 20. Jahrhundert, Göttingen 2016
  • -
    Rez. von Paul Moore, Stanley Burton Centre for Holocaust and Genocide Studies, University of Leicester
    • Kershaw, Ian: To Hell and Back. Europe 1914–1949, London 2015
Seite 1 (31 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich